Auswertung - Zuschussliste

Schaltflächen im Formularkopf

 

Über <Auswertung/Zuschussliste> können die Bewilligungszeiträume der institutionellen Zahler (Stadt, Kommune) ausgegeben werden. Die unterschiedlichen Ausgabearten bestimmen die Darstellung für den Ausdruck.

1        Umgang mit den Layern

Zuschussliste ausgeben

1        Öffnen Sie <Auswertung.gifAuswertung/Zuschussliste>.

2        Im Layer Auswahl ist der Zeitraum für die Auswertung zu definieren. Tragen Sie nur Monat und Jahr (MM.JJJJ) ein. Für zukünftige Monate kann KEINE Zuschussliste erstellt werden, da die Grundlage die Angaben aus den Sollstellungen sind.

3        Befinden Sie sich auf der übergeordneten Mandantenebene wählen Sie den Mandant aus.

Die Verwaltungsstelle (übergeordneter Mandant) hat die Möglichkeit in einem Arbeitsschritt die Zuschussliste für alle Betreuungseinrichtungen gleichzeitig durchzuführen. Dazu wählen Sie die Auswahl Alle Betreuungseinrichtungen aus.

4        Die Institution muss festgelegt werden.

Hinweis für die Richtsatzabrechnung
Es gibt weiterer Eingabefelder
Essengeld unter 3 und Essengeld über 3 wenn beim Mandanten die Option Richtsatzabrechnung eingestellt ist. Tragen Sie den Betrag für ein Essen ein. Standardmäßig sind die Felder mit 30,00 € und 35,00 € vorbelegt.

5        Im Layer Ausgabe werden die Einstellungen für die Verarbeitung der Daten bestimmt. Die Ausgabeart legt den Aufbau und Inhalt für den Ausdruck fest.

2        Die Listen aus den Rubriken Abrechnungsmonat und Buchungsmonat verwenden die Angaben aus den Sollstellungen. Voraussetzung ist, dass die Institution als Zahler in der entsprechenden Sollstellung verarbeitet wurde. Gibt es für einen Auswertungsmonat keine Daten (Sollstellung, Nachberechnung, Zahlung) wird der Monat bei dem entsprechenden Kind ausgeblendet.

3        Die Basis für die Ermittlung der Nachberechnungen kann der Abrechnungs- oder der Buchungsmonat sein. Der Monat, für den die Nachberechnung gilt, ist der Abrechnungsmonat. Der Buchungsmonat ist der Monat in dem die Nachberechnung in der Sollstellung verarbeitet wurde.

4        Die Listen aus den Rubriken Abrechnungsdaten können zukünftige Daten ermitteln. Für die drei Ausgaben ist die Datenbasis <Kind/Layer Abrechnungsdaten>.

Listen

Am Ende jeder Liste werden die Gesamtsummen je Mandant und Institution angegeben.

5        Grunddaten: Fasst das Monatssoll, die Nachberechnung (Zugang/Abgang) und die Beträge für den Auswertungszeitraum zusammen.

6        Grunddaten, Aktenzeichen, Bewilligungszeitraum: Schlüsselt die Daten je Monat auf. Aktenzeichen und Bewilligungszeitraum wird aus <Kind/Layer Zahler> geholt.

7        Grunddaten, Aktenzeichen, Bewilligungszeitraum, Kostenart, Anteil: Führt monatlich die Kostenart und den Übernahmeanteil auf. Wählen Sie die Zusatzkosten aus.

8        Grunddaten, Aktenzeichen, Bewilligungszeitraum, Sorgeberechtigte: Druckt zusätzlich die Namen der Sorgeberechtigten.

9        Grunddaten, Aktenzeichen, Bewilligungszeitraum, Zahlungen: Ermittelt zusätzlich den Zahlungseingang für den Abrechnungsmonat.

Listen Richtsatz-

abrechnung

10    Zuschussliste mit beitragsfreien Kindern druckt je Monat den Betrag, das Aktenzeichen und den Bewilligungszeitraum aus.

Im Kindergartenjahr vom 01.08.2017-31.07.2018 sind die Kinder beitragsfrei, die zwischen dem 02.10.2011-01.10.2012 geboren wurden. Beim Jahreswechsel verändern sich die Jahreszahlen, die Tage und Monate bleiben jedes Jahr gleich.

11    Zuschussliste mit Institution druckt je Monat den Betrag, das Aktenzeichen und den Bewilligungszeitraum aus.

12    Zuschussliste mit Mandantensortierung gibt Auskunft zu den Eltern- und Stadtbeiträgen. Pro Institution wird eine eigene Liste gedruckt.
Zuschussliste ohne Mandantensortierung gibt Auskunft zu den Eltern- und Stadtbeiträgen. Die Ausgabe wird ohne Seitenumbruch pro Institution ausgegeben.

13    Zuschussliste ohne beitragsfreie Kinder gibt nur Krippenkinder <3 Jahre und Hortkinder aus.
Zuschussliste ohne beitragsfreie Kinder nach Gruppe gruppiert zusätzlich die Ausgabe nach Betreuungsformart und Betreuungsgruppe.

Halbe Monatsbeiträge wegen An-/Abmeldungen innerhalb eines Monats werden berücksichtigt.
Aufgelistet werden auch Geschwisterkinder (2. Kind Essen), aufgrund des Ausfalls vom Essengeld.
Für Kinder, die genau am ersten Tag des Monats 3 Jahre alt werden, gilt es bereits ab dem ersten Tag des Vormonats.

Wie die Daten aufbereitet werden, hängt vom Format ab. Für einen einfachen Ausdruck wählen Sie den Eintrag PDF (Portable Document Format), dieser ist auch meist als Standard vorbelegt.

PDF (Portable Document Format)

Hier handelt es sich um eine von der Firma Adobe entwickelte Speicherform für Textdokumente.

CSV (Comma Separated Values)

Das Format eignet sich für den Datenexport und wird von sehr vielen Fremdprodukten erkannt. Genutzt wird dies meist um eine Excel-Tabelle zu erhalten. Die Exportdatei enthält überwiegend die Informationen die auch in der PDF-Ausgabe vorhanden sind, oftmals sogar mehr.

Sind Sie mit der Auswahl der Spalten nicht zufrieden besteht die Möglichkeit sich über Ausgabevorlage/Eigene CSV-Liste eine individuelle Exportliste zusammenzustellen.

DOC (Report-Viewer Word-Dokument)

Das Format eignet sich für den Datenexport in ein Word-Dokument. Im Vergleich zum CSV-Format wird hier das komplette Layout der Ausgabeart übertragen.

Die Gruppierung bestimmt meist den Seitenumbruch. Vorbelegt ist der Seitenumbruch pro Institution/Mandant, für jede Institution wird eine neue Seite angelegt.

6        Blatt_GruenerHaken.gifWeiter startet die Ausgabe.