Multiselektionsfeld

Mit Hilfe der Multiselektionsfelder kann der Datenbestand gefiltert werden. Die Felder finden Sie überwiegend in den <Suchmasken/Layer Weitere Suchbegriffe>, aber auch in anderen Bereichen.

Beispiel: Kind/Suche

 

Beispiel: Monatsliste

Umgang

In einem Multiselektionsfeld befinden sich Einträge zu einer bestimmten Kategorie (Oberbegriff). Öffnen Sie die Auswahl und wählen die gewünschte Kategorie aus. Das untere Feld zeigt nun alle Selektionsmöglichkeiten. Um eine Auswahl zu treffen, muss einfach der gewünschte Eintrag angeklickt/markiert werden. Markierte Einträge werden farbig hinterlegt.

Um einen weiteren Suchbegriff festzulegen, wechseln Sie einfach zum nächsten Feld, bestimmen eine Kategorie und markieren einen Untereintrag. Sie können beliebig viele Multiselektionsfelder miteinander kombinieren, falls nötig können Kategorieren auch mehrfach ausgewählt werden. Das Füllen der leeren unteren Box erzeugt ein neues leeres Multiselektionsfeld.

Weitere wichtige Bearbeitungsmöglichkeiten

1        Sind mehr Einträge hinterlegt als in der Liste abbildbar, befindet sich an der rechten Seite eine Bildlaufleiste, mit der Sie im Feld scrollen können.

2        /Auswahlbox maximieren/minimieren vergrößert bzw. verkleinert das Feld. Nutzen Sie die Funktion, um das scrollen zu vermeiden.

3        Die Anzahl der angezeigten Suchbegriffe wird verringert, indem Sie in das Filterfeld (rechts neben der Auswahl) einen Begriff eingeben. Beim Verlassen des Filterfeldes werden nur noch die Suchbegriffe angezeigt, die Ihre Eingabe beinhalten.

4        Durch halten der STRG-Taste können mehrere Einträge in einem Multiselektionsfeld markiert werden.

5        Um alle Einträge zu markieren, nutzen Sie die Funktion Alle auswählen (steht nicht überall zur Verfügung!).

6        Alle Markierungen eines Multiselektionsfeldes lassen sich über ein Mausklick auf das Auswahl aufheben (oben rechts) komplett wieder entfernen.

7        Die Anzahl der markierten Einträge und die maximale Auswahl wird hinter der Kategorie eingeblendet. So können Sie auf einen Blick erkennen wie viele Einträge ausgewählt sind.

8        Ein Mausklick in das Kästchen aktiviert die Funktion, dadurch wird die Bedeutung der Suchkriterien ins negative gesetzt. Das bedeutet, alle markierten Datensätze werden NICHT berücksichtigt. Sie werden bei der Suche ausgeschlossen und NICHT in der Ergebnisliste angezeigt.

9        Auch die Mehrfach-Auswahl einer Kategorie ist möglich.

10    Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Anzahl der angezeigten Suchbegriffe zu verringern, indem Sie in das Filterfeld einen Begriff eingeben. Beim Verlassen (Enter, Tab, etc.) des Filterfeldes werden dann nur noch alle Suchbegriffe angezeigt, die diesen Begriff beinhalten.

Wie sucht ein Multiselektionsfeld?

11    Innerhalb eines Multiselektionsfeldes werden mehrere markierte Einträge für die Suche mit ein oder verknüpft. Die Ergebnisliste zeigt die Datensätze, die mindestens einem Eintrag entsprechen.

12    Bei der Kombination mehrere Multiselektionsfelder werden die Einträge durch ein und miteinander verbunden. Das bedeutet, die Datensätze in der Ergebnisliste müssen mindestens einem Eintrag aus jedem Multiselektionsfeld entsprechen. Kategorien können natürlich auch mehrfach ausgewählt werden.