Mandant - Bankverbindung
Möchten Sie das Lastschriftverfahren nutzen sind Angaben zur Bankverbindung beim jedem untergeordneten Mandanten zwingend. Diese oder eine andere Bankverbindung kann auch für Auszahlungen von Guthaben verwendet werden.
Bankverbindung erfassen/bearbeiten
1 Wählen
Sie über <Mandant/
Bearbeiten> den zu bearbeiteten Mandanten und
wechseln in den Layer Bankverbindung.
2 Neu
(BIC-IBAN) öffnet ein leeres Erfassungsformular
bzw. wählen Sie
Bearbeiten
bei einer bestehenden Bankverbindung.
3 Für die Angaben zum Kontoinhaber/in sind maximal 70 Zeichen erlaubt.
4 Erfassen Sie IBAN und BIC. Ihre Eingabe wird mit der aktuellen Bankentabelle der Deutschen Bundesbank abgeglichen.
5 Je Mandant
sind mehrere Bankverbindungen möglich. Mit dem Status
bestimmen Sie, welche Bankverbindung zum Füllen bestimmter Textvariablen
genutzt wird. Vergeben Sie Bevorzugte verwenden!.
Im Layer wird der Status durch ein gekennzeichnet.
Bankdaten, die nicht mehr aktuell sind, markieren Sie mit dem Status Nicht mehr verwenden. Diese werden durch ein
gekennzeichnet. Für alle weiteren Einträge wählen Sie
die Leerzeile
ganz oben in der Listenauswahl.
6 Je Mandant
darf es nur eine Bankverbindung für die Lastschriften und Überweisungen
geben. Setzen Sie die Option Bankverbindung für SEPA-Lastschrift
und Bankverbindung für SEPA-Überweisungen, falls
die Verfahren genutzt werden. Diese Bankverbindungen werden im Layer mit
den Symbolen und
gekennzeichnet.
Alle Änderung werden durch ein Klick auf die Schaltfläche
Zurücksetzen
entfernt. Es werden die zuletzt gespeicherten Daten eingeblendet bzw.
eine leere Erfassungsmaske. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.
7 Übernehmen Sie die Eingaben in das Stammblatt.
Für weitere Eingaben bzw. Änderungen bleibt das Fenster geöffnet.
8 Schließen Sie das Popup und
Speichern die Änderung auf dem Server. Um Datenverlust
zu vermeiden, sollten Sie nur im Ausnahmefall das
aus der Titelleiste benutzen.
Gläubiger-Identifikationsnummer
Für das SEPA-Verfahren muss die Gläubiger-Identifikationsnummer (Unique Creditor Identifier / UCI) hinterlegt sein. Sinn und Zweck des UCI ist die Identifikation des Einreichenden bei Lastschriften. Voraussetzung für die Vergabe einer Gläubiger-Identifikationsnummer durch die Deutsche Bundesbank ist, dass der Lastschriftgläubiger seinen Hauptwohnsitz bzw. Hauptgeschäftssitz in Deutschland hat. Die Ausgabe der Gläubiger-Identifikationsnummer erfolgt per E-Mail.
Anträge auf Erteilung einer Gläubiger-Identifikationsnummer können ausschließlich elektronisch gestellt werden: www.glaeubiger-id.bundesbank.de
Die Gläubiger-Identifikationsnummer ist 35 Zeichen lang. Durch die formatierte Darstellung sind maximal 42 Zeichen möglich.
Abweichender Zahlungsempfänger (Ultimate Creditor)
Wird der Zahlungsverkehr nicht vom eigentlichen Mandatsnehmer durchgeführt, kann der abweichende Zahlungsempfänger hinterlegt werden. Der Inhalt wird in die Sepa-Exportdatei geschrieben.
Abweichender Überweiser (Ultimate Debitor)
Wird die Überweisung nicht vom eigentlichen Mandatsnehmer durchgeführt, kann der abweichende Überweiser hinterlegt werden. Der Inhalt wird in die Sepa-Exportdatei geschrieben.
Bankverbindung löschen entfernt den Eintrag aus
dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.