Auswertung - Jugendhilfestatistik

Schaltflächen im Formularkopf

 

Bei der Auswertung/Jugendhilfestatistik werden kindbezogene Daten für die jährliche Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.1 - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen aufbereitet. Bis auf wenige Ausnahmen bieten alle Bundesländer die Möglichkeit die Angaben zur Jugendhilfestatistik in die Software des Landesjugendamtes bzw. in ein Webformular des Statistischen Landesamtes zu importieren. Selbstverständlich hilft die Anwendung benötigten Daten für die Online-Datenerhebung in elektronischer Form auszugeben.

Welche Angaben müssen gepflegt werden?

1        Die Angaben zur Einrichtung müssen unter <Mandant/Layer Stammdaten (Statistik/Unfallanzeige)> hinterlegt werden.

2        Die Angaben zum Personal erfassen Sie beim jeweiligen Mitarbeiter in den Layern Grunddaten und Arbeitszeit im Abschnitt "Angaben für die Jugendhilfestatistik".

Entscheiden Sie unter <System/Mandantoption>, ob beim Datenexport auch die Angaben der Mitarbeiter weitergegeben werden sollen. Der Standardeintrag steht auf Nein.

Die Spalten TaetigSeitmonat und TaetigSeitjahr werden aus dem Datum Status "Aktiv" erzeugt.

3        Folgende Angaben zum Kind werden abgefragt:

Spalten in der Statistik

Felder in der Anwendung

Gruppennummer

Betreuungsgruppen werden alphabetisch aufsteigend nummeriert. Ist für die Einrichtung die Option Einrichtung ohne feste Gruppenstruktur hinterlegt, wird die 99 beim Export vergeben.

Jedes Kind ist ausschließlich einer einzigen Gruppe zuzuordnen. Sollte ein Kind verschiedene Gruppen besuchen, so ist es bei derjenigen Gruppe einzutragen, in der das Kind schwerpunktmäßig betreut wird, und zwar mit der gesamten vertraglich vereinbarten Betreuungszeit.

Geschlecht

Kind/Layer Grunddaten/Geschlecht

Durch den am 1. November 2013 in Kraft getretenen § 22 Absatz 3 Personenstandsgesetz kann der Personenstandsfall ohne eine Angabe in das Geburtenregister eingetragen werden, wenn das Kind weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden kann. Diese Regelung gilt "rückwirkend" für alle zu diesem Zeitpunkt lebenden Personen. Dies wird in den Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe ab dem Berichtsjahr 2017 berücksichtigt, indem neben den Ausprägungen männlich und weiblich eine weitere Ausprägung "7= Ohne Angabe (nach § 22 Absatz 3 Personenstandsgesetz)" eingeführt wird.

Geburtsmonat und Geburtsjahr

Kind/Layer Grunddaten/Geburtsdatum

In der Einrichtung seit

Monat und Jahr des Status "lfd. Vertrag". (Kind/Layer Grunddaten)

Vertragliche vereinbarte Betreuungszeit

Unter Betreuungszeit ist der vertraglich vereinbarte Stundenumfang pro Woche anzugeben sowie die Zahl der Tage pro Woche, an denen die Betreuung stattfindet.

Die Angaben werden über die Betreuungsform gesteuert. Je Betreuungsform müssen die Tage pro Woche und die Wochenstunden angelegt werden, dies kann nur im Hauptmandanten unter <Standard/Betreuungsform> vorgenommen werden.

Der wöchentliche Betreuungsumfang in Stunden wird OHNE Nachkommastelle übermittelt. In den Fällen, in denen z.B. eine wöchentliche Betreuung von 36,5 Stunden vereinbart wurde, wird der Wert KAUFMÄNNISCH gerundet; in diesem Fall wären also 37 Stunden anzugeben.

Jedes Kind benötigt eine Betreuungsform. (Kind/Layer Grunddaten/Betreuungsform)

Betreuung am Wochenende

(vertraglich vereinbart)

Standard-Merkmal beim Kind: Betreuung auch am Wochenende (Standard)

Unterbrechung über Mittag

Standard-Merkmal beim Kind: Betreuung mit Unterbrechung über Mittag/ohne Schulkinder (Standard)

Vor- und nachmittags mit Unterbrechung über Mittag ist dann anzugeben, wenn das Kind vor- und nachmittags in der Einrichtung betreut wird, über Mittag für eine bestimmte Zeit jedoch nicht in der Einrichtung ist.

Mittagsverpflegung

Standard-Merkmal beim Kind: Mittagsverpflegung (Standard)

Mittagsverpflegung umfasst nur Mittagessen, das über die Einrichtung angeboten bzw. organisiert wird. Dazu zählt u. a. Mittagessen, das in der Einrichtung selbst gekocht oder über einen Anbieter geliefert wird. Nicht dazu zählt von zu Hause selbst mitgebrachtes Essen. Mittagsverpflegung trifft zu, wenn das Kind an mindestens der Hälfte der betreuten Tage pro Woche ein über die Einrichtung organisiertes Essen erhält.

Schule

Kinder mit einer Betreuungsform mit der Art "Hort"

Klassenstufe

Ein Schulbesuch ist anzugeben, wenn das Kind regelmäßig am verpflichtenden Unterricht in einer Schule teilnimmt.  

Klassenstufe Erläuterung

Klassenstufe 01-08

reguläre Jahrgangsstufen

1. Schulbesuchsjahr = Klassenstufe 01,

2. und 3. Schulbesuchsjahr = Klassenstufe 02

Grundschule mit flexibler Eingangsphase

1. Schulbesuchsjahr = Klassenstufe 01, 2. und 3. Schulbesuchsjahr = Klassenstufe 02

Klassenstufe in der das Kind überwiegend unterrichtet wird

Förder-, Ergänzungs-, Ersatzschule, Schulen mit jahrgangsübergreifenden Klassen

Klassenstufe 98

täglicher Besuch der ersten Klassenstufe und deren hauptsächliche Betreuuns in der Schule stattfindet

Klassenstufe 00

Zuordnung nicht möglich oder nicht bekannt

ausländische Herkunft

Standard-Merkmal beim Kind: ausländische Herkunft mind. eines Elternteils (Standard)

Bei ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils ist anzugeben, ob die Mutter und/oder der Vater des Kindes aus dem Ausland stammen. Hierbei ist die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern nicht maßgeblich. Leben die Eltern nicht mehr zusammen (Trennung, Scheidung, Verwitwung), ist für die Angabe nur die Situation des Elternteils zu berücksichtigen, bei dem das Kind lebt. Im Falle einer neuen Partnerschaft des Elternteils, bei dem das Kind lebt, soll die Situation des neuen Partners mit berücksichtigt werden.

vorrangige Sprache

Standard-Merkmal beim Kind: deutsch nicht vorrangige Sprache (Standard)

körperliche Behinderung

Standard-Merkmal beim Kind: Eingliederungshilfe körperlicher Behinderung (Standard)

geistige Behinderung

Standard-Merkmal beim Kind: Eingliederungshilfe wegen geistiger Behinderung (Standard)

drohender oder

seelischer Behinderung

Standard-Merkmal beim Kind: Eingliederungshilfe wegen drohender oder seelischer Behinderung (Standard)

Importdatei erzeugen

1        Öffnen Sie <Auswertung/Jugendhilfestatistik>. Das Stichdatum ist mit dem 01.03. des laufenden Jahres vorbelegt.

2        Wählen Sie den Mandanten aus, falls Sie sich auf oberster Ebene befinden, ansonsten steht bereits der Mandant im Feld.

3        Im Layer Ausgabe werden die Einstellungen für die Verarbeitung der Daten bestimmt. Für den Export stehen zwei Ausgabearten zur Auswahl. Die Daten werden im CSV-Fomat (Comma Separated Values) aufbereitet.

Entscheiden Sie unter <Standard/Mandantoption>, ob beim Datenexport auch die Angaben der Mitarbeiter weitergegeben werden sollen. Der Standardeintrag steht auf Nein.

Kontrollliste

Erzeugt zur Überprüfung der Daten eine Datei mit den Kind- und Mitarbeiternamen, sowie Spaltenüberschriften. Die Kontrollliste kann NICHT für die Online-Datenerhebung genutzt werden.

Beachten Sie, dass eventuelle Korrekturen direkt in KIDkita vorgenommen werden müssen. Datenänderungen in der Kontrollliste haben KEINEN Einfluss auf die Importdatei.

Importdatei

Erzeugt die endgültige Datei für die Online-Datenerhebung.

Die CSV Datei darf vor dem Import nicht geöffnet bzw. in Excel gespeichert werden, da sonst die führenden Nullen entfernt werden.

4        Starten Sie die Erstellung mit Weiter. Bevor die Exportdatei erzeugt wird, findet eine Prüfung der Daten statt. Die Fehlermeldung führt genau auf welcher Datensatz unvollständig ist und welche Angaben fehlen. Drucken Sie ggf. die Hinweise aus. Gibt es keine Fehler, öffnen Sie die Kontrolliste bzw. speichern Sie die Importdatei lokal auf Ihrem Rechner.

Importdatei in das Online-Verfahren einlesen

Nachdem Sie die Importdatei erzeugt und lokal auf Ihrem Rechner gespeichert haben, melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der IDEV-Seite an. Wählen Sie dort die Statistik der Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen. Die weiteren Schritte werden in einer PDF-Datei beschrieben. Beschreibung öffnen

Die CSV Datei darf vor dem Import nicht geöffnet bzw. in Excel gespeichert werden, da sonst die führenden Nullen entfernt werden.