Person
- Bankverbindung
Liegt ein Abbuchungsauftrag vor muss die Bankverbindung bei jeder Person gespeichert und zusätzlich beim Kind/Layer Zahler die Zahlungsart eingerichtet werden.
Auch wenn der komplette Zahlungsverkehr extern durchgeführen wird, kann es sinnvoll sein, die Bankverbindungen der Zahler zu erfassen. Viele Finanzwesen erlauben die Überleitung der Bankdaten in die Buchhaltung.
Bankverbindung bei Person erfassen/bearbeiten
1 Öffnen
Sie ein leeres Erfassungsformular über <Person/Layer Bankverbindung>
und wählen
Neu
(BIC-IBAN) bzw.
Bearbeiten
bei einer bestehenden Bankverbindung.
2 Der Kontoinhaber/in wird mit dem Namen und Vornamen der Person vorbelegt. Eine Änderung ist möglich.
3 Nach Eingabe der IBAN wird BIC automatisch generiert. Ihre Eingabe wird mit der aktuellen Bankentabelle der Deutschen Bundesbank abgeglichen.
4 Je
Person sind mehrere Bankverbindungen möglich. Mit dem Status
bestimmen Sie, welche Bankverbindung zum Füllen bestimmter Textvariablen
genutzt wird. Vergeben Sie Bevorzugte verwenden!.
Im Layer wird der Status durch ein gekennzeichnet.
Bankdaten, die nicht mehr aktuell sind, markieren Sie mit dem Status Nicht mehr verwenden. Diese werden durch ein
gekennzeichnet. Für alle weiteren Einträge wählen Sie
die Leerzeile
ganz oben in der Listenauswahl.
Ist die Bankverbindung unter <Kind/Layer Zahler> hinterlegt, zeigt Bankverbindung ist hinterlegt bei: den Namen des entsprechenden Kindes. Nur wenn der Zahler den Status Nicht mehr verwenden! hat, erscheint der Hinweis nicht mehr.
Alle Änderung werden durch ein Klick auf die Schaltfläche
Zurücksetzen
entfernt. Es werden die zuletzt gespeicherten Daten eingeblendet bzw.
eine leere Erfassungsmaske. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.
5 Übernehmen Sie die Eingaben in das Stammblatt.
Für weitere Eingaben bzw. Änderungen bleibt das Fenster geöffnet.
6 Schließen Sie das Popup und
Speichern die Änderung auf dem Server. Um Datenverlust
zu vermeiden, sollten Sie nur im Ausnahmefall das
aus der Titelleiste benutzen.
Mandatsreferenz
Die Mandatsreferenz (max. 35 Zeichen) wird für jede SEPA-Lastschrift benötigt und muss innerhalb eines Mandanten (Gläubiger-Identifikationsnummer) eindeutig sein. Diese Information ist den Lastschriftzahlern mitzuteilen.
Die Mandatsreferenz wird beim Speichern der Person automatisch mit einem festen
Aufbau vergeben: <eigener Präfix>-<ID lfd.
Nummer>-<lfd. Nummer> (z.B. Kita4711-ID00-0036)
1 Die laufenden Nummern werden dynamisch innerhalb der gesamten Anwendung vergeben.
2 Es ist möglich ein eigenes Präfix anzugeben. Die Einstellung wird unter <System/Mandantoption> vorgenommen. Nachträgliche Änderungen werden NICHT auf bereits vegebene Mandatsreferenzen übertragen.
Bei Bedarf können eigene Mandatsreferenzen verwendet werden. Gibt es einen Eintrag Mandatsreferenz aus Fremdverfahren! wird dieser verwendet.
Das Mandatsdatum wird bei jeder SEPA-Lastschrift benötigt. Bei jeder SEPA-Bankverbindung muss das Datum hinterlegt werden, an dem der Zahler dem Zahlungsempfänger das Mandat zur SEPA-Lastschrift schriftlich erteilt hat.
Nach der Anpassung der Bank-Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli 2012 ist es möglich, eine bestehende Lastschrifterlaubnis in ein SEPA-Lastschriftmandat umzustellen. In diesem Fall wird als Mandatsdatum das Datum eingetragen, an dem der Zahlungsempfänger dem Zahler von der Umstellung des Einzugsverfahrens auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren informiert hat.
Das Mandatsdatum wird automatisch ungültig und wird von der Bank nicht mehr akzeptiert, wenn mit diesem Mandatsdatum 36 Monate keine Lastschrift mehr erhoben wurde.
Erste und letzte SEPA-Lastschrift
--- Wird noch bearbeitet! ---
Bankverbindung löschen
Bankverbindung
löschen entfernt den Eintrag aus dem Bestand. Dies ist allerdings
nur möglich, wenn die Bankverbindung nicht an anderer Stelle verwendet
wird. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.