Kind - Zahler - Neu/Ansehen/Bearbeiten

Alle Personen und Institutionen können Zahlungspflichtige bei einem Kind sein. Die sorgeberechtigten Personen werden automatisch als mögliche Zahler angeboten. Für ein Kind kann es beliebig viele Zahler geben. Nur die zugeordneten Zahler stehen für die Beitragszuweisung und -aufteilung im Layer Abrechnungsdaten zur Verfügung.

Zahler werden auch im Layer Zugeordnete Person angezeigt und dort mit gekennzeichnet. Die Bearbeitung der Zahler ist allerdings nur im Layer Zahler möglich.

Zahler zuordnen/bearbeiten

1        Öffnen Sie ein leeres Erfassungsformular über <Kind/Layer Zahler/Neu> und wählen die zahlungspflichtige Person oder Institution aus dem Listenfeld aus. Einfacher ist die Eingabe der Datensatznummer, falls bekannt. Nach der Auswahl wird die bevorzugte Anschrift und die bevorzugten Kommunikationsdaten eingeblendet.
Möchten Sie die Angaben eines vorhandenen Zahlers ändern, wählen Sie Bearbeiten.

2        Die Zahlungsart ist notwendig. Das Gültig ab-Datum (MM.JJJJ) bezieht sich auf den Abrechnungsmonat und nicht auf das Stichdatum. Ändert sich die Zahlungsart tragen Sie in der nächsten Zeile die Daten ein.

SEPA Lastschrift

1        Für Abbucher ist die Bankverbindung notwendig. Zur Auswahl stehen die Einträge die bei <Person/Layer Bankverbindung> erfasst sind.

2        Normalerweise wird die Abbuchung für Geschwisterkinder in einer Buchung vorgenommen. Soll der Einzug bei Geschwisterkindern in separaten Abbuchungen erfolgen, setzen Sie die Option Einzelabbuchung.

Beim Buchhaltungsverfahren MACH-LKA Ev. Kirche im Rheinland (NKF) werden generell nur Einzel-Lastschriften erzeugt, es darf keine Zusammenfassung der Zahlungen mehrerer Kinder mit demselben Zahler geben. Deshalb ist das Feld Einzel gesperrt und immer angekreuzt.

Institutionelle Zahler

3        Handelt es sich bei dem Zahler um eine Institution ist die Zahlungsart Überweisung. Eine andere Zahlungsart ist nicht möglich.

4        Bei Bedarf notieren Sie den Bewilligungszeitraum und das Aktenzeichen für das Kind. Die Eingaben haben KEINEN Einfluss auf die Abrechnung! Nachfolgende Bewilligungen tragen Sie in der nächsten Zeile ein. Im unteren Bereich steht Platz für Notizen zur Verfügung.

Die Zeichenlänge für das Aktenzeichen ist auf 30 Zeichen begrenzt.
Beachten Sie, dass auf den PDF-Ausgaben nur ein automatischer Zeilenumbruch möglich ist, wenn im Aktenzeichen ein Leerzeichen vorkommt.

5        Für die Kind-Suche gibt es die Suchbegriffe Institution "bewilligt vom", Institution "bewilligt bis" und Institution Aktenzeichen. Zusätzlich gibt es entsprechende Textvariablen in einigen Briefvorlagen.

6        Die Ansprechpartner, die unter <Standard/Institution> hinterlegt sind, können ausgewählt werden.

7        Beim Speichern kann eine automatisch Wiedervorlage für den angemeldeten Benutzer erzeugt werden. Das Wiedervorlagedatum liegt 14 Tage vor Ablauf der Bewilligung. Entscheiden Sie selbst, ob dies benötigt wird. Falls ja, ändern Sie die Standardeinstellung im übergeordneten Mandanten unter <System/Benutzeroption>.

8        Wird der Bewilligungszeitraum erfasst oder verändert kann eine automatische Wiedervorlage für die Einrichtung erstellt werden. Dazu legen Sie einfach einen Empfänger für die Wiederlage im entsprechenden untergeordneten Mandanten unter <System/Benutzeroption> fest.

Alle Änderung werden durch ein Klick auf die Schaltfläche Zurücksetzen entfernt. Es werden die zuletzt gespeicherten Daten eingeblendet bzw. eine leere Erfassungsmaske. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.

3        Übernehmen Sie die Eingaben in das Stammblatt. Für weitere Eingaben bzw. Änderungen bleibt das Fenster geöffnet. Die unteren Informationsfelder werden beim Speichern gefüllt.

4        Schließen Sie das Popup und Speichern die Änderung auf dem Server. Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie nur im Ausnahmefall das aus der Titelleiste benutzen.

Status des Zahlers

Nur die zugeordneten Zahler können im Layer Abrechnungsdaten ausgewählt werden. Ändern Sie den Status auf Nicht mehr verwenden, falls die Person/Institution nicht mehr als Zahler genutzt werden soll. Der Zahler wird dadurch NICHT aus den Abrechnungsdaten entfernt, falls er dort verwendet wird.

Was bewirkt der Status Nicht mehr verwenden?

9       Zahler mit dem Kennzeichen können weiterhin in den Abrechnungsdaten verwandt werden, es kommt jedoch ein Warnhinweis.

10   Zahler mit dem Kennzeichen können in der Sollstellung NICHT verarbeitet werden, es kommt zu einer Fehlermeldung.

11   Zahler mit dem Kennzeichen können Nachberechnungen erhalten.

12   Zahler mit dem Kennzeichen werden beim Erfassen von Zahlungen NICHT angeboten, außer sie haben eine Nachberechnung oder Reste.

Abweichender Abbuchungstag

Auf Wunsch kann für den Einzug ein späterer Abbuchungstag hinterlegt werden. Möchte der Zahler keine Abbuchung vor dem 15. des Monats, tragen Sie in das Feld DTA-Einzugstag eine 15 ein. Dadurch wird beim Zahlungslauf vor dem 15. der Einzug nicht vorgenommen. Am DTA-Einzugstag erscheint auf der Startseite eine Erinnerung und Sie führen einen weiteren Zahlungslauf durch.

Mahnsperre setzen

Mit Setzen einer Mahnsperre wird der Zahler vom Mahnverfahren ausgeschlossen. Tragen Sie Gültig ab/bis-Datum (MM.JJJJ) und den Mahnsperrgrund für die Mahnsperre ein. Beim Speichern wird automatisch eine Wiedervorlage für den angemeldeten Benutzer erzeugt. Das Datum der Wiedervorlage liegt 14 Tage vor Ablauf der Mahnsperre, der Grund lautet: Mahnsperre endet zum TT.MM.JJJJ.

Abbuchungsregelung

Zahler löschen

Zahler löschen entfernt den Eintrag. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK. Löschen ist nicht möglich, wenn der Zahler in den Abrechnungsdaten hinterlegt ist oder es eine Nachberechnung gibt.

Zahler und Institution anschreiben

Zahler anschreiben erzeugt ein Anschreiben. Arbeitsschritte