Kind - Suchen - Liste - Ausgabe

Kindlisten/Serienbriefe ausgeben bzw. exportieren

1        Aus der Liste der selektierten Kinder und direkt über die Stammdaten eines Kindes wird das Ausgabefenster geöffnet, hierzu wählen Sie die Schaltfläche Ausgabe.

2        Die Auswahl der Ausgabeart ist in vier Kategorien eingeteilt: Briefvorlage, Datenblatt, Liste und Weiteres. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. Die Auswahl bestimmt die weiteren Einstellungsmöglichkeiten (Format, Gruppierung, Sortierung).

3        Wie die Daten aufbereitet werden, hängt vom Format ab. Für einen einfachen Ausdruck wählen Sie den Eintrag PDF (Portable Document Format), dieser ist auch meist als Standard vorbelegt.

PDF (Portable Document Format)

Hier handelt es sich um eine von der Firma Adobe entwickelte Speicherform für Textdokumente.

CSV (Comma Separated Values)

Das Format eignet sich für den Datenexport und wird von sehr vielen Fremdprodukten erkannt. Genutzt wird dies meist um eine Excel-Tabelle zu erhalten. Die Exportdatei enthält überwiegend die Informationen die auch in der PDF-Ausgabe vorhanden sind, oftmals sogar mehr.

Sind Sie mit der Auswahl der Spalten nicht zufrieden besteht die Möglichkeit sich über Ausgabevorlage/Eigene CSV-Liste eine individuelle Exportliste zusammenzustellen.

DOC (Report-Viewer Word-Dokument)

Das Format eignet sich für den Datenexport in ein Word-Dokument. Im Vergleich zum CSV-Format wird hier das komplette Layout der Ausgabeart übertragen.

4        Weitere Möglichkeiten für Listen:

1        Die Gruppierung der Liste bestimmt den Seitenumbruch. Die Vorbelegung Mandant erstellt für jede Einrichtung eine neue Seite. Möchten Sie z.B. für jede Betreuungsgruppe eine neue Seite beginnen, muss Mandant/Betreuungsgruppe gewählt werden.

2        Standardmäßig wird die Vorgabe für die Sortierung aus der Kind-Suche (unterster Layer) übernommen. Möglich ist auch die Sortierung nach Name, Anschrift oder Geburtsdatum.

3        Jede Liste benötigt eine aussagekräftige Überschrift. Ohne eigene Eingabe heißt die Liste "Kinderliste". Haben Sie allerdings für die Kind-Suche eine Suchabfrage verwendet, wird der Namen der Suchabfrage angeboten.

4        Normalerweise wird hinter dem Namen des Kindes die Datensatznummer ausgeben. Wird dies nicht benötigt, deaktivieren Sie bitte die Option Name des Kindes mit Nummer ausgeben.

5        Entscheiden Sie, ob alle oder nur die bevorzugten Kommunikationsdaten ausgegeben werden soll. Standardmäßig ist die Option Nur bevorzugte Kommunikationsdaten ausgeben eingestellt. Nicht auf jeder Liste stehen Kommunikationsdaten.

Weitere Möglichkeiten für Briefvorlagen:

6        Legen Sie die Schreiben mit dem Druckdatum unter Kind/Layer Dokumentation ab. So können Sie jederzeit nachvollziehen, ob und wann welches Schreiben erstellt wurde. Für eine gewünschte Ablage wählen Sie in der Auswahl PDF-Formular im Bereich Dokumentation ablegen den Eintrag Archivieren - Schreiben im Layer Dokumentation ablegen aus.

Die archivierten Dokumente werden automatisch zusätzlich bei der betroffenen Person unter <Person/Dokumentation> abgelegt.

7        Die Sortierung für den Seriendruck wird aus der Kind-Liste übernommen. Eine Änderung der Sortierung ist zum einen direkt in der Suche oder in der Liste möglich.

5        Weiter startet die Ausgabe.

Welche Ausgabearten gibt es?

Die Auswahl der Ausgabearten ist in vier Kategorien eingeteilt: Briefvorlage, Datenblatt, Liste und Weiteres.

8        Unter Briefvorlage finden Sie alle Schreiben, für die unter Ausgabevorlage/Briefvorlage eine Vorlage angelegt werden kann. Nach Festlegung des Schreibens werden die dazugehörigen Briefvorlagen für den Seriendruck angeboten. Hinweise zu allen Schreiben

Abbuchungsregelung

Dieses Schreiben kann an einen Zahler verschickt werden, wenn eine Abbuchungsvereinbarung (maximaler Einzugsbetrag) unter <Kind/Layer Zahler> eingerichtet wurde.

Allgemeines
Schreiben

Bei dieser Art handelt es sich um einen Serienbrief, der für verschiedene Informationsbriefe verwendet werden kann.

Festsetzung Sorgeberechtigte

und

Festsetzung weitere Zahler

Erzeugt für die zum Stichdatum gültigen Abrechnungszeiträume eine Zahlungsbenachrichtigung.

9        Die Festsetzung richtet sich an die sorgeberechtigte Person mit dem Kennzeichen "Wohnanschrift des Kindes". Angesprochen werden beide Elternteile, wenn für das Schreiben eine Paaranrede hinterlegt ist.

10    Die anderen Zahler erhalten mit dem Schreiben Festsetzung Zahler eine Zahlungsbenachrichtigung für ihren Anteil.

11    Eine Aufstellung für einen institutionellen Zahler lässt sich über <Auswertung/Zuschussliste> erzeugen.

Die Fälligkeit wird aus den Abrechnungsdaten übernommen. Ändern Sie das Datum Stichdatum/Fällig ab, falls eine abweichende Fälligkeit notwendig ist. Das Datum muss aber im Zeitraum der Abrechnungsdaten liegen.

Freie Vorlage

Vorlage ist das Schreiben Freie Vorlage Kind.

Freies Schreiben

Das Schreiben wird ohne Text angelegt, diesen erfassen Sie direkt vor dem Ausdruck. Der Text wird nicht gespeichert und steht nur für den aktuellen Ausdruckt zur Verfügung bzw. solange das Eingabe-Popup geöffnet bleibt.

Die grafische Unterschrift aus dem Briefkopf wird nicht verwendet. Dieses Schreiben muss handschriftlich unterschrieben werden.

Vertrag

Oftmals wird diese Art für Betreuungs- und Aufhebungsverträge verwendet.

12    Für den Bereich Datenblatt stehen drei Ausgaben zur Auswahl:

Anwesenheit

Druckt die Anwesenheit eines Kindes für einen beliebigen Zeitraum aus. Voraussetzung ist, dass unter Betreuungsgruppe die monatlichen Anwesenheitslisten gepflegt sind.

Gesundheitsdaten

Gedruckt werden die Angaben aus dem Layer Gesundheit.

Stammdaten

Erstellt pro Kind ein Stammblatt. Legen Sie fest, welche Informationen erscheinen sollen. Standardmäßig sind alle Optionen aktiviert. Natürlich ist die Datenauswahl von Ihren Benutzerrechten abhängig.

13    In der Kategorie Liste befinden sich die Ausgaben in Tabellenform.

Die Angaben sind überwiegend vom Stichdatum abhängig.

Abholberechtigte

mit/ohne Sorge-/

Erziehungsbrechtigte

Kontaktdaten der Abholer. Zusätzlich wird die Verbindung (Mutter, Nachbar/-in, Opa) und die Notiz zu den Abholzeiten ausgegeben. In der Spalte SB sind die Sorgeberechtigten durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.

Abrechnungsdaten

alle Zahler/ nur Institution

Aufstellung der zugeordneten Beiträge und Zusatzkosten mit Zahleraufteilung aller Zahler bzw. nur mit den Bewilligungen der Institutionen.

Anmeldedaten

Die Liste gibt Auskunft zum Status-Verlauf (Warteliste, Wunschaufnahme, Ausweicheinrichtung, Angemeldet und lfd. Vertrag).

Eigene
CSV Liste

Erzeugt eine Exportdatei im CSV-Format. Die eigenen Exportfelder müssen unter <Ausgabevorlage/Eigene CSV-Liste> definiert werden.

Kind darf allein
nach Hause gehen

Die Liste ist sinnvoll, wenn die Option "Kind darf allein nach Hause gehen" genutzt wird. (Kind/Layer Grunddaten)

Listen

14    Merkmal, Name: Merkmale mit zugeordneten Kindern und Gültigkeitszeitraum (abhängig von der Suche!). Hinweis zur Ausgabe

15    Name: Name des Kindes und Platz für Bemerkungen

16    Name, E-Mail: E-Mail-Adresse der sorgeberechtigten Person mit dem Kennzeichen "Wohnanschrift des Kindes"

17    Name, Geburtsdatum, Alter: Geburtsdatum und Alter in Jahre und Monate

18    Name, Geburtsdatum, Anschrift, Beiträge: Beiträge und Ermäßigungen

19    Name, Geburtsdatum, Anschrift, Sorge-/Erziehungsberechtigte: Kontaktdaten der Sorge-/erziehungsberechtigte. In der Spalte WA ist die Person mit dem Kennzeichen "Wohnanschrift des Kindes" zu erkennen.

20    Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon: Geburtsdatum, Anschrift des Kindes, Telefon von der sorgeberechtigten Person mit dem Kennzeichen "Wohnanschrift des Kindes"

21    Name, Geburtsdatum, Anschrift, Zusatzkosten: Zusatzkosten

22    Name, Geburtsdatum, Betreuungsform: Geburtsdatum, Betreuungsform mit Anzahl der Betreuungstage und -Stunden pro Woche

23    Name, Geburtsdatum, Merkmal: Geburtsdatum, Merkmale mit Gültigzeitraum (abhängig von der Suche!) Hinweis zur Ausgabe

24    Name, Geburtsdatum, Schule: Geburtsdatum und Name der zugeordneten Schule

25    Name, Merkmal: Kinder mit zugeordneten Merkmalen und Gültigkeitszeitraum (abhängig von der Suche!). Hinweis zur Ausgabe

26    Name, Telefon, E-Mail: Kommunikationsdaten der sorgeberechtigten Person mit dem Kennzeichen "Wohnanschrift des Kindes"

Namens-/
Bildveröffent-
lichung

Die Ausgabe gibt Auskunft, ob die Erklärung zur Namens- und Bildveröffentlichung unterschrieben wurde und ob Einschränkungen vorliegen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Angaben vollständig unter Kind/Layer Grunddaten erfasst wurden.

Oldenburg-Card

Diese Liste gehört zum Modul Oldenburg-Card und wird nur angeboten, wenn das Modul für die Einrichtung freigeschaltet ist. Aufgelistet werden die Namen der Kinder, die Externe Id, der Bewilligungszeitraum und die Institution. Berücksichtigt werden nur die Institutionen, die unter <Standard/Institution/Layer Grunddaten> für die Oldenburg-Card aktiviert sind.

27    Unter Weiteres finden Sie folgendes:

E-Mail gebündelt

Diese CSV-Ausgabe eignet sich für ein Massenmailing. Alle bevorzugten E-Mail Adressen der sorgeberechtigten Person mit dem Kennzeichen "Wohnanschrift des Kindes" erscheinen hintereinander mit Komma getrennt in einer Zelle. Bevor Sie den gesamten Inhalt der Zelle kopieren, nutzen Sie die Suchen/Erstezen-Funktion in Excel um das Komma durch ein Semikolon zu ersetzen. Kopieren Sie dann die E-Mail Adressen und fügen Sie in die BCC-Zeile Ihrer E-Mail ein.

Bei CSV-Dateien ist das Semikolon ein Trennzeichen, daher kann es nicht sofort in der Exportdatei verwandt werden.

Doppelte E-Mail Adressen werden nur einmal aufgeführt.

Formblatt personalisiert

Hier handelt es sich um PDF-Formulare, die beim Ausdruck mit Echtdaten gefüllt werden. Je nach Vorbereitung ist die Bearbeitung am Bildschirm möglich. Hinweise zur Ausgabe

Gerne erstellen wir Formblätter nach Ihren Vorgaben. Informationsblatt

Mappe

Bietet die Möglichkeit mehrere Dokumente in einem Druckauftrag auszugeben. Die Mappen müssen unter <Ausgabevorlage/Mappe> zusammengestellt werden.

Ist die Datenermittlung für ein Kind nicht möglich, erscheint eine entsprechende Meldung und die Ausgabe der Mappe wird gestoppt. Passen Sie die Angaben bei dem Kind an oder nehmen den Datensatz aus der Verarbeitung (Haken in der Liste entfernen).